Neurodiversitätsaffirmative Haltung - oder auch: Akzeptanz und Anerkennung unterschiedlicher Gehirne
- Anna Kraaz
- 29. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Die Anerkennung Ihrer authentischen Eigenschaften und individuellen Bedürfnisse ist mir äußerst wichtig.

Ich nutze eine Neurodiversitäts-bejahende Sprache, da ich der Ansicht bin, dass es sich um keine Krankheit, sondern den Ausdruck menschlicher Vielfalt handelt. Ich nutze Begriffe wie „Autistische Struktur“ wenn es um neutrale Eigenschaften geht. Im Rahmen von leidensdruck- oder symptomverursachenden Eigenschaften oder den daraus entstehenden Symptomen spreche ich von „Störung“. Sofern Sie es sich nicht anders wünschen, nutze ich eine „Identity-First-Sprache“ (also „autistisch“ oder „Autist*in“, nicht „Mensch mit Autismus“ weil dies dem Wunsch der meisten neurodivergenten Personen entspricht. Ich unterscheide nicht zwischen pauschalen Funktionsniveaus („hoch- oder niedrigfunktional“). Ich spreche Sie gewohnheitsmäßig zunächst mit „Herr/Frau xy“ an, solange ich von keiner anderen Präferenz weiß. Teilen Sie mir gerne mit, wie Sie angesprochen werden möchten.
Ich bemühe mich um vielfältige Möglichkeiten, die Gesprächssituation an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Hierzu gehören Beleuchtungs-Optionen, verschiedene Sitzgelegenheiten oder die Möglichkeit, im Gespräch zu stehen oder umherzugehen. Auch die Möglichkeiten, Video-Sitzungen zu machen oder in der Sitzung mit schriftlicher Kommunikation oder vielen Visualisierungen zu arbeiten, gehören dazu. Zwischen den Sitzungen können wir je nach Bedarf per Telefon/Mail/SMS/Audiodatei kommunizieren. Es sind Stimming-Toys bzw. Skills verfügbar. Nach Absprache ist ggf. auch auch das Mitbringen eines Haustiers möglich. Augenkontakt und Händeschütteln dürfen Sie so einsetzen, wie sie sich damit wohlfühlen. Weisen Sie mich gerne auf Ihre gewünschte Anrede hin.
Was habe ich mit Neurodivergenz zu tun?
Im Privaten und persönlichen Bereich habe ich zahlreiche Berührungspunkte mit dem Thema Neurodivergenz. Das hat mein Interesse an Psychotherapie bei Neurodivergenz geweckt. Gleichzeitig machen mir Psychotherapien mit neurodivergenten Menschen besonders Freude und gelingen besonders häufig zu aller Zufriedenheit. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Berücksichtigung von Neurodiversität in der Psychotherapie eine große Chance für die Lebensqualität und den Therapieerfolg darstellt.
Neben dem Behandlungsschwerpunkt in meiner Praxis biete ich Fortbildungen und Schulungen zum Thema für Fachpersonen und Angehörige an, um die Bedingungen für eine diverse und inklusive Gesellschaft, in der alle die gleichwertige Möglichkeit haben, authentisch zu existieren, zu verbessern.


Kommentare